In Zeiten von Corona haben die Österreich immer mehr Skepsis zur wirtschaftlichen Lage. Seit der Wirtschaftskrise 2009 konnte sich die Wirtschaft nur langsam wieder erholen.
Bithumb kann über 8 Millionen US-Dollar in die regulierungsfreie Zone nach Südkoreas fließen lassen.
Bithumb, einer der größten Kryptowährungsbörsen der Welt, könnte mehr als 8 Millionen US-Dollar in die behördliche Sandbox Südkoreas investieren.
Laut einem Bericht aus Seoul vom 9. Januar hat Bithumb über seine Tochtergesellschaft GCX Alliance die Absicht bekundet, 10 Milliarden Won (8 Millionen US-Dollar) in die "aufsichtsrechtliche Freizone" in Busan zu investieren.

Regulierungsfreie Zone
Südkoreas zweitgrößte Stadt, Busan, wurde Gegenstand von Schlagzeilen für seinen Status als deregulierten Vorposten und für seinen Wunsch , eine digitale Währung auf blockchain Technologie zu schaffen, wie Cointelegraph im Juli 2019 berichtete.
Im Dezember 2019 KT, Südkoreas am meisten ansehnliches Telekommunikationsunternehmen, kündigte die Einführung eines blockchain basierte Währung lokale nach Busan.
Mittelverwendung
Bithumb hat Interesse gezeigt, die 10 Milliarden Won an die Tongsan Asset Exchange in Busan zu bringen, wie das koreanische Ministerium für kleine und mittlere Unternehmen angibt.
Die südkoreanische Finanzdienstleistungskommission plant eine Überprüfung des Vorhabens mit Bithumb gegen Ende Januar.
Der Artikel fügte hinzu:
"Die Branche erwartet, dass Bithumb mit dieser Investition verschiedene Blockchain-basierte Finanzgeschäfte in Busan auf den Weg bringt."
Laut einem Cointelegraph- Bericht vom 6. Januar hat das südkoreanische Präsidialkomitee kürzlich die Zulassung von Kryptoderivaten im Land gefordert .
Weitere News
Viele neue Partner in schwierigen Zeiten
Es ist endlich soweit! Wir haben den Schillingcoin in sehr kurzer Zeit, in einer kleinen geschlossenen Patriotischen Gruppe soweit gebracht, das wir nun auf sämtlichen Websiten & Platformen gelistet sind. Seit 2018 haben wir uns auf diesen Moment vorbereitet!
Auf dem Weg zum digitalen Euro wendet sich die EZB nun an die Öffentlichkeit. Auf ihrer Webseite befragt sie Bürger und Unternehmen, wie und ob sie digitale Euros nutzen würden.
Zurzeit herrscht Weltweites Politisches Chaos und die Wirtschaft bricht so langsam mit dem Coronavirus in sich zusammen! Nichts ist mehr sicher!