Staaten wollen eigene kontrollierbare Kryptowährungen

In China wird inzwischen sehr rabiat gegen Bitcoin und andere Cryptocoins vorgegangen. Jedoch haben Staaten wie China auch das Potential der digitalen Währungen erkannt, so wollen sie folgerichtig eine staatliche Alternative entwickeln und so schnell wie möglich launchen.
Staaten wollen eigene Kryptowährungen entwickeln
In China wird die Idee einer eigenen staatlichen Kryptowährung derzeit noch inoffiziell diksutiert. In Indien und Estland ist man da schon einen Schritt weiter. Um "Steuerflucht und den Schwarzmarkt" einzudämmen, sind hier bereits Staatliche Kryptowährunen auf dem Markt. Nachdem seit Ende 2016 massiv gegen Bargeld in Indien vorgegangen wird - so wurden etwa die beiden höchsten Banknoten im November 2016 aus dem Verkehr gezogen - ist die nationale Kryptowährung der nächste Schritt hin zu einer bargeldlosen Staatswährung.
Was Indien, Estland oder China und alle anderen Staaten bei
ihrem Vorhaben jedoch nicht beachten: Kryptowährungen sind nicht nur
entstanden, um einen einfachen und schnellen Weg Transaktionen
abzuwickeln zu ermöglichen. Es war auch das Bestreben eine
staatenunabhängige, dezentrale Währung zu schaffen. Wer also vor allem
in Bitcoin und Co. investiert, um sein Geld aus den Fängen von Staat und
Zentralbanken zu retten, dürfte nur wenig Interesse an einer
staatlichen Kryptowährung haben. (EnP)